Zusatzangebote
Nachmittags- und Frühbetreuung
Für berufstätige Eltern besteht die Möglichkeit, ab 7.00 Uhr eine Frühbetreuung in Anspruch zu nehmen. Dazu ist eine Anmeldung über die Klassenlehrerin erforderlich. Kinder, die mit dem Bus in die Schule kommen, werden ebenfalls in der Frühbetreuung beaufsichtigt!
Bereits seit 2001 gibt es eine Lern- und Freizeitbetreuung an der VS Judendorf- Straßengel! Seit 2011 wird die Nachmittagsbetreuung als Ganztagesschule (GTS) mit getrennter Abfolge geführt, das heißt, dass in Hausübungs- und Lernzeiten pädagogische Fachkräfte (LehrerInnen) eingesetzt werden. Vielseitige Freizeitangebote, z. B. im kreativen oder sportlichen Bereich, ermöglichen den Kindern Spaß und Freude am gemeinsamen Erleben!
Der Betreuungsplan der GTS hängt im Raum der Nachmittagsbetreuung und kann von 11.00 bis 17.00 Uhr eingesehen werden.
Auskunft:
Mo-Fr, 11.30 - 17.00 Uhr, in den Nachmittagsbetreuungsräumen der VS im Parterre.
Mail: gts.vsjudendorf@kinderfreunde-steiermark.at
Tel. GTS: 0664/ 80 55 355
Tel. Frühbetreuung: 0680/ 31 30 407
Native Speaker
In einer angenehmen Atmosphäre lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise Englisch. Unsere Native Speakerin Reanda Wack unterrichtet die Kinder und schafft Situationen, die die Kinder zum Mitmachen, Hören und Sprechen motivieren. It’s a lot of fun! Come and join us!
Unverbindliche Übung: Chor
„Singen macht Spaß, singen tut gut, ja, Singen macht munter und Singen macht Mut. Singen macht froh und Singen hat Charme, die Töne nehmen uns in den Arm.“ (Text: Uli Führe) Gemeinsames Singen und Musizieren stärken das Selbstbewusstsein, fördern die Musikalität und zaubern ein Lächeln ins Gesicht :-)
Unverbindliche Übung: Naturwissenschaft in der Grundschule
Ist Luft nichts? Wie entsteht ein Vakuum? Wie baue ich eine Rakete, die möglichst weit fliegt? Wie entstand unsere Erde? Mit diesen und vielen anderen Fragestellungen beschäftigen wir uns in der UVÜ Naturwissenschaft in der Grundschule (NIG). In Workshops haben die Kinder der dritten und vierten Klasse die Möglichkeit, durch „Begreifen“ und Experimentieren physikalische und auch chemische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Am Beginn steht immer eine Forscherfrage, die es im Verlauf der Einheit selbstständig zu lösen gilt. Die Selbsttätigkeit und die Eigenständigkeit zum Finden von Lösungswegen stehen dabei im Vordergrund.
Unverbindliche Übung: Kreatives Gestalten
Kleine Künstler - große Werke. Durch vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Materialien und Techniken soll die Freude am kreativen Ausdruck gefördert werden. Fantasie, Konzentration, Ausdauer, Problemlösung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Feinmotorik und Gemeinschaftssinn werden angeregt und bunt verarbeitet.
Unverbindliche Übung: Digitales Lernen – spielerisch Medienkompetenz erwerben
Digitale Medien sind ein ständiger Begleiter in unserem Alltag. Doch wie gehe ich richtig mit diesen um? Welchen Nutzen und welche Vorteile bieten mir diese technischen Hilfsmittel und welche möglichen Gefahren verstecken sich dahinter? In dieser unverbindlichen Übung lernen die Kinder wichtige Grundlagen im Umgang mit digitalen Medien kennen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen spannenden und nützlichen Anwendungen und „Apps“ für Schule und Freizeit. Auch ein vernünftiger Umgang mit sozialen Medien, sowie sensiblen Daten wird hier erarbeitet. Dadurch soll ihr Kind fit für unsere digitale Welt werden und das ganz unter dem Motto „Sicher im Netz unterwegs“!
Unverbindliche Übung: Mediation und Konfliktregelung
Schüler und Schülerinnen ab der 3. Schulstufe werden zu Mediatoren und Mediatorinnen (Streitschlichtern) ausgebildet. Ein Mediator ist als unparteiischer Dritter bei der Konfliktlösung behilflich. Die Kinder lernen ein Gespräch zu leiten, sie helfen den Streitparteien sich über ihre Gefühle und Interessen klar zu werden und sie verständlich zum Ausdruck zu bringen. Ziel des Mediators ist, sie zu einer gemeinsamen Lösung zu führen.
Unverbindliche Übung: Interessens- und Begabtenförderung
In diesen zusätzlichen Lernaktivitäten vertiefen SchülerInnen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in besonderer Weise. Sie können sich ihren Begabungen entsprechend im Bereich Deutsch und Mathematik weiter entwickeln und vertiefen.
Aktive Kooperation/Transition der VS Judendorf-Straßengel mit den Kindergärten „Kreativer Marktkindergarten Judendorf“ und „Kinderhaus Kinder am Straßenglerberg“
Die Kooperation mit den Kindergärten findet regelmäßig mit den Kindergartenpädagoginnen, der Schulleiterin und den Lehrer/innen der VS Judendorf-Straßengel statt. Der Kooperationskalender wird jedes Jahr am Schulanfang erstellt, wobei darauf geachtet wird, dass die Kooperationseinheiten mit dem Lehrplan der Volksschule und dem Bildungsrahmenplan des Kindergartens übereinstimmen. Der Kooperationskalender liegt in den Kindergärten und in der Volksschule auf. Durch unsere Transitionsangebote wird intensives Lernen angeregt, somit werden bedeutsame Erfahrungen für die Identitätsentwicklung der zukünftigen Schulanfänger/innen gesammelt und viele Chancen für die positive Entwicklung geboten. Um allen Mädchen und Buben einen sanften und reibungslosen Übergang vom Kindergarten in die Volksschule zu ermöglichen werden folgende Aktivitäten angeboten - Übergänge gestaltet:
Kooperationskalender
• Oktober/November: Schulbesuchstag: Erstes Kennenlernen der Volksschule, Unterrichtssequenzen mit Lehrer/innen zum Thema Herbst und Igel
• Tag der offenen Tür: Einblick in den Schulalltag - jeder ist willkommen - dieses Angebot wird vor allem von zukünftigen Schulanfänger/innen und deren Eltern wahrgenommen
• Dezember: Gemeinsame Bewegungsaktivität - Weihnachtsturnen (Sinnes-, Körper-, und Materialerfahrung), VS Kinder mit zukünftigen Schulkindern, Student/innen der PH Graz unterstützen während ihrer Praxis an der VS
• Jänner: Schuleinschreibung - Schuleinschreibefest
• März: Schulbesuchstag: Unterrichtssequenzen mit Lehrer/innen zum Thema Frühling und Löwenzahn
• Juni: Schnuppertag „Heute bin ich ein Schulkind“, Schulanfänger/innen verbringen einen Vormittag in der Schule und erleben Unterrichtseinheiten gemeinsam mit Schulkindern
• Mai/Juni: Zukünftige Erstklassenlehrer/innen gehen in die Kindergärten und bieten spielerische Sequenzen mittels Stationen an. Thema 2024: Schmetterling
• Juni: Elternabend mit den Eltern der zukünftigen Schulkinder
Durch unsere Interventionen im Bereich Transition werden optimale Voraussetzungen für den gelingenden Lernprozess geschaffen. Zukünftige Schüler/innen sind bereits auf das System Schule vorbereitet - kennen die handelnden Personen, die Schulkultur, die Räumlichkeiten uvm.
Koordinatorin für Transition Marion Weißl, Kathrin Kovacs