Zusatzangebote
Nachmittags- und Frühbetreuung
Für berufstätige Eltern besteht die Möglichkeit, ab 7.00 Uhr eine Frühbetreuung in Anspruch zu nehmen. Dazu ist eine Anmeldung über die Klassenlehrerin erforderlich. Kinder, die mit dem Bus in die Schule kommen, werden ebenfalls in der Frühbetreuung beaufsichtigt!
Bereits seit 2001 gibt es eine Lern- und Freizeitbetreuung an der VS Judendorf- Straßengel! Seit 2011 wird die Nachmittagsbetreuung als Ganztagesschule (GTS) mit getrennter Abfolge geführt, das heißt, dass in Hausübungs- und Lernzeiten pädagogische Fachkräfte (LehrerInnen) eingesetzt werden. Vielseitige Freizeitangebote, z. B. im kreativen oder sportlichen Bereich, ermöglichen den Kindern Spaß und Freude am gemeinsamen Erleben!
Auskunft:
Mo-Fr, 11.30-17.00 Uhr, in den Nachmittagsbetreuungsräumen der VS im Parterre.
Mail: nachmi@gmx.at
Tel: 0664/ 80 55 355
Unverbindliche Übung: Native Speaker
In einer angenehmen Atmosphäre lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise Englisch. Klassenlehrerin und Native Speaker unterrichten gemeinsam und schaffen Situationen, die die Kinder zum Mitmachen, Hören und Sprechen motivieren sollen. It’s a lot of fun! Come and join us!
Unverbindliche Übung: Chor
„Singen macht Spaß, singen tut gut, ja, Singen macht munter und Singen macht Mut. Singen macht froh und Singen hat Charme, die Töne nehmen uns in den Arm.“ (Text: Uli Führe) Gemeinsames Singen und Musizieren stärken das Selbstbewusstsein, fördern die Musikalität und zaubern ein Lächeln ins Gesicht :-)
Unverbindliche Übung: Naturwissenschaft in der Grundschule
Ist Luft nichts? Wie entsteht ein Vakuum? Wie baue ich eine Rakete die möglichst weit fliegt? Wie entstand unsere Erde? Mit diesen und vielen anderen Fragestellungen beschäftigen wir uns in der UVÜ Naturwissenschaft in der Grundschule (NIG). In Workshops haben die Kinder der dritten und vierten Klasse die Möglichkeit, durch „begreifen“ und experimentieren physikalische und auch chemische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Am Beginn steht immer eine Forscherfrage, die es im Verlauf der Einheit selbstständig zu lösen gilt. Die Selbsttätigkeit und die Eigenständigkeit zum Finden von Lösungswegen stehen dabei im Vordergrund.
Unverbindliche Übung: Kreatives Gestalten
Kleine Künstler - große Werke. Durch vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Materialien und Techniken soll die Freude am kreativen Ausdruck gefördert werden. Fantasie, Konzentration, Ausdauer, Problemlösung, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit, Feinmotorik und Gemeinschaftssinn werden angeregt und bunt verarbeitet.
Theater macht Schule:
„Theater macht Schule“ ist nicht produktorientiert, d.h. es geht am Ende nicht um ein herzeigbares Stück. Der Schwerpunkt liegt im „theaterpädagogischen Spielen, Handeln, Erleben“ durch Körpererfahrung, Ausdruck von Gefühlen, Aktion/Reaktion, Eigen/Fremdwahrnehmung, Kooperation, Rollenspiele, Improvisation, Präsentation. Ein behutsames, verantwortungsvolles Miteinander in einem geschützten Rahmen soll die Kinder ermutigen und anregen ihre Persönlichkeit lustvoll kreativ zu entfalten und weiter zu entwickeln
Unverbindliche Übung: Mediation und Konfliktregelung
Schüler und Schülerinnen ab der 3. Schulstufe werden zu Mediatoren und Mediatorinnen (Streitschlichtern) ausgebildet. Ein Mediator ist als unparteiischer Dritter bei der Konfliktlösung behilflich. Die Kinder lernen ein Gespräch zu leiten, sie helfen den Streitparteien sich über ihre Gefühle und Interessen klar zu werden und sie verständlich zum Ausdruck zu bringen. Ziel des Mediators ist, sie zu einer gemeinsamen Lösung zu führen.
Unverbindliche Übung: Interessens- und Begabtenförderung
Diese UÜ gibt den Kindern die Möglichkeit, sich mit einem Thema ausführlich zu befassen. Zu Beginn wird festgestellt, welche Themen die Gruppe besonders interessieren. Ein Beispiel aus dem vergangenen Jahr - Bereich Geschichte: Die Kelten, von Asterix bis zu einem Nachmittag im Keltendorf am Kulm mit Brot backen wie vor 2000 Jahren.