Wir waren im Schulgarten und durften selbst Schnittlauch und Blütenbrote machen.
im Schulgarten
Wir waren im Schulgarten und durften selbst Schnittlauch und Blütenbrote machen.
Aktuelles
Neuigkeiten und Berichte über die Aktivitäten und Veranstaltungen der VS Judendorf-Straßengel.
Wir waren im Schulgarten und durften selbst Schnittlauch und Blütenbrote machen.
Mein Graztag -> von Tim: In der Früh war es nicht ganz sicher, ob wir den Graztag machen können, da es geregnet hat. Besonders gefallen hat mir das Referat von Jakob und Philipp, die den Hauptplatz mit dem Erzherzog-Johann-Brunnen und das Luegghaus präsentiert haben. Interessant war auch die Präsentation von Helene und Ulli, die den Glockenspielplatz und das Priesterseminar vorgestellt haben. Das Mausoleum hat mich beindruckt, weil wir dort rein gehen konnten und einen echten Sarkophag gesehen haben. Besonders lustig fand ich die Busserltreppe in der Burg, die Julia vorgestellt hat, das war ein echt tolles Erlebnis. Sehr lecker fand ich die Kostprobe in der Hofbäckerei. Was ich auch cool fand, war, dass Benjamin und Christoph uns den genauen Mittelpunkt von Graz gezeigt haben. Außerdem hat mir das Referat von Christian sehr gut gefallen, der unter anderem erzählt hat, dass der Steg von der Murinsel aufgeheizt wird. Sehr interessant für mich war, das die Stadtpfarrkirche, über die Finn und ich das Referat gehalten haben, auch live sehen konnten. Schön fand ich auch den Blick auf den Schlossberg, den man von Graz aus hat. Besonders gut fand ich die Präsentation von Philipp R., der über das Zeughaus erzählt hat. Z.B. hat er erzählt, dass sie rund 32.000 Waffen dort lagern. Ich finde, dass der Graztag ein tolles Erlebnis war!
Mein Graztag -> von Ulrike-Lea: Als Erstes sind wir zum Hauptplatz gefahren. Dort hat die erste Gruppe den Erzherzog-Johann-Brunnen vorgestellt. Gut gefallen hat mir, dass auf dem Brunnen vier Figuren stehen, die jeweils einen Fluss symbolisieren, auch steierische Flüsse. Gleich am Hauptplatz befindet sich das Rathaus. Das hat eine andere Gruppe vorgestellt, auch das Landhaus und das Landeszeughaus. Beim Rathaus haben mir die vier Statuen und was sie symbolisieren sollen gut gefallen. Beim Landhaus war es leider nicht ganz klar, wer was sagt. Deswegen haben wir es ausgelassen. Das Zeughaus habe ich auch sehr interessant gefunden. Eine weitere Gruppe hat ein Referat über die Stadtpfarrkirche gehalten. Wir sind sogar hineingegangen und haben eine Kerze angezündet. Als Nächstes sind wir am Glockenspielplatz gewesen. Mit meiner Teampartnerin habe ich die Vorstellung gehalten. Das Priesterseminar haben wir zwei auch vorgestellt. Der Marmor-Schneemann war eines meiner persönlichen Highlights. Gleich gegenüber hat eine andere Gruppe über den Dom und das Mausoleum berichtet. Hier hat mir der Sarkophag im Mausoleum gut gefallen.
Die nächste Gruppe hätte ein Referat über die Grazer Bur gehalten. Leider ist ein Kind nicht anwesend gewesen. Trotzdem ist es ein tolles Referat gewesen, von einem Kind. Toll habe ich die Doppelwendeltreppe gefunden. Die sind wir alle hinaufgelaufen. Das war ein weiteres Highlight von mir. Den Stadtkern haben wieder zwei andere Kinder vorgestellt. Alle wollten in die Mitte von Graz, denn wir haben uns auch den richtigen Stadtkern angesehen. Ein weiteres Kind hat alleine die Murinsel präsentiert. Das war der krönende Abschluss!
Wohin kommt die Zahnpastatube? Wohin kommt ein Block? Wohin kommt der Deckel einer Flasche? Die Kinder zeigten ihr Wissen und sortierten den Müll in die richtige Tonne und so verwandelte sich die vorbereitetet „Müllwiese“ wieder in eine wunderschöne Blumenwiese. Die Kinder der ersten Klassen lernten bei diesem informativen Workshop wie man richtig Müll trennt und hatten viel Spaß dabei!
Mit großer Freude, Spaß und Engagement tüftelten die Kinder der 4b um neue Wege zu erschließen.
In der Eulenklasse wurde im April das Projekt „Wie entsteht ein Schmetterling“ durchgeführt. Die Kinder der Eulenklasse konnten die Verwandlung (Methamorphose) hautnah im Klassenzimmer beobachten. Aus unseren anfangs kleinen Raupen entwickelten sich wunderschöne Distelfalter, welche wir Ende April in die Freiheit entließen. Während des Projekts erfuhren die Schüler und Schülerinnen nicht nur, wie aus einer Raupe ein Schmetterling wird, sondern wir lernten auch das Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt – the very hungry caterpillar“ von Eric Carle kennen.
Hast du eine Vorstellung davon, wie unsere Gesellschaft in 30 Jahren aussehen wird? Weißt du aus welchen Gründen die Menschen ihre Heimat verlassen? Kennst du die Länder, aus denen Menschen nach Österreich einwandern? Diese Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 3c und 1b Klasse im Rahmen des Workshops „Wer lebt in Österreich?“, der von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften organisiert wurde. Der Forscher Brian Buh unterstützte die Kinder bei der Beantwortung der Fragen. So bekamen die Kinder einen tieferen Einblick in die Demographie Österreichs. Vielen Dank für diesen spannenden Workshop!
Wir wünschen allen ein frohes Osterfest!
Der österreichische Vorlesetag wurde von den Schülerinnen und Schüler der 3c Klasse genutzt, um älteren Menschen eine Freude zu machen. An diesem Tag lasen die Kinder selbstgeschriebene Geschichten und Märchen sowie Frühlingsgedichte den Bewohnern: innen der Parkresidenz Judendorf-Straßengel vor. Auch das Singen von Frühlingsliedern war Teil des Programms. Man merkte, dass Groß und Klein diese besondere Begegnung zu schätzen wussten.
Anlässlich des österreichischen Vorlesetages, welcher heuer am 21.3 stattfand, besuchten uns 3 Elternteile der Eulenklasse. Frau Chlestil stimmte uns mit einer Ostergeschichte auf die kommenden Osterferien ein. Frau Bresnik nahm uns mit auf die Reise zu den wilden Kerlen und Herr Kopper erzählte uns die Geschichte der Geggis. Im Anschluss zeigten die Kinder der Eulenklasse, wie viel sie bereits gelernt haben und lasen den Erwachsenen fleißig vor.
Weißt du, wie viel Zucker in Süßigkeiten oder süßen Getränken steckt? Eine ganze Menge. Die Volksschülerinnen und Volksschüler staunten nicht schlecht, als im Rahmen der Zahnhygiene geliebte Süßigkeiten unter die Lupe genommen wurden. Gemeinsam wurde auch das richtige Zähneputzen auf spielerische Art und Weise wiederholt und geübt.
Im März starteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 c mit ihren Buchpräsentationen. Im Vorfeld wurde von jedem Kind ein Lapbook gestaltet, die alle sehr kreativ und einzigartig gestaltet wurden. Danach wurden die Buchpräsentationen im Klassenverband geübt. Auch die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen wurden mit persönlich verfassten Einladungen herzlich zu den Präsentationen eingeladen. Gekonnt stellten die Kinder ihre Lieblingsbücher vor und überraschten mit lustigen Textstellen oder lasen gekonnt aus dem Buch vor.
Ein wundervolles Mitmach-Konzert begeisterte heute die Kinder. “Die vier Jahreszeiten” von Vivaldi brachte uns klassische Musik wunderbar näher, eine Zugabe war garantiert.
Am Aschermittwoch haben wir mit allen Kindern zuerst am Kirchplatz die Palmkätzchen vom Vorjahr verbrannt und anschließend in der Kirche das Aschenkreuz bekommen. Die Kinder waren voll dabei!
Die Kinder der Eulenklasse durften heuer bereits die ersten Programmiererfahrung mit dem Programm „Scratch“ sammeln. Einen ganzen Vormittag wurde fleißig programmiert und die ersten „Avatare“ schwebten im Bild herum. Es war ein sehr informativer Tag.
Unser letzter Ausflug führte uns nach Graz ins Schlüsselmuseum. Dort bekamen wir eine tolle Führung durch die Schell Collektion. Am Ende durften wir dann sogar einige Schlösser selbst aufknacken. Es war ein toller und spannender Ausflug.
Freunde helfen einander. Freunde hören einander immer zu. Freunde streiten und versöhnen sich. Freunde unterstützen sich und sind füreinander da. In dieser Woche trete sich in der Eulenklasse alles um das Thema Freundschaft. Es wurden Freundschaftsbänder gedreht, das Bilderbuch „Freunde“ gelesen und die verliebten Zahlen wurden kennengelernt. Es wurde viel über das Thema Freundschaft gesprochen und philosophiert.
Am 9. Februar 2024 besuchten Amnesty International Trainerinnen (Gruppe Graz) die 4a Klasse der VS Judendorf-Straßengel und hielten einen Workshop. Dabei lernten die Schüler und Schülerinnen nicht nur die Menschenrechte kennen, sondern entwickelten sogleich Fähigkeiten, um sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Die Ergebnisse sind in unserem Kinderrechtehaus im Eingangsbereich der Volksschule zu sehen.
Die VS Judendorf-Straßengel hat 14 Klassen mit ca. 240 Schülerinnen und Schülern. Wir wollen, dass Schule als ein Ort des Wohlwollens, der Freude und des Erlebens wahrgenommen wird. Unser Ziel ist es, Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse individuell zu unterstützen und zu begleiten.
Volksschule Judendorf-Straßengel | Schulstraße 3, 8111 Judendorf-Straßengel, Austria