lustige Workshoptage als Ausklang des Schuljahres

Ein Highlight in der letzten Schulwoche sind sicherlich die Workshoptage! Die Kinder haben großen Spaß an unterschiedlichsten Stationen! Gesellschaftsspiele, eigene Stop-Motion Videos erstellen, Zeichnen mit Kohlestiften, Inline-Skaten, Escape-Room, Hokus Pokus, Lesezeichen erstellen, Bücherei, Muffins backen, Bienen, Puppen und Tiere aus Papier, Zeichnen wie KünstlerInnen, Reparaturen am Fahrrad, Koordinations- und Ballspiele, Nagelbilder, Kraft der Kräuter, Erlebnistour Wasser oder Parles-tu francais - ein vielfaltiges Angebot, bei dem die Kinder mit großer Begeisterung dabei sind!

Besuch Murkraftwerk

Helene, 4a: Besuch beim Wasserkraftwerk Gratkorn: Die 4a Klasse der VS Judendorf-Straßengel besuchte, nach Einladung von Herrn Stangl, das Wasserkraftwerk in Gratkorn. Wir fuhren mit dem Bus von der Schule zum Kraftwerk. Meine Klasse ging in einen Container und der Baumeister Wolfgang zeigte uns ein paar Kurzfilme. Danach setzten wir Helme auf und zogen Warnwesten an. Nun marschierten alle nach draußen auf die Baustelle. Wir besichtigten den Generator und als wir über eine Brücke gingen, sahen alle das tosende Wasser. Einmal bekamen wir sogar Enten zu Gesicht. Über eine andere Brücke kamen wir wieder auf die andere Seite. Dort haben drei Kinder (Helene, Jonah und Julia) noch ein Interview Herrn Weingrill gegeben. Wir sind wieder zur Schule gefahren und haben noch eine Zeit dort verbracht.

 Tim, 4a: Meine Erlebnisse beim Besuch des Kraftwerks: In der Früh fuhr ich mit dem Bus zur Schule. In der ersten Stunde hatten wir noch Unterricht. Danach brachte uns ein Bus zum Kraftwerk. Beim Kraftwerk angekommen, begrüßte uns der Chef des Kraftwerks, Wolfgang. Er begleitete uns in den Container. Dort gab es Kekse und Limonade. Er erklärte währenddessen die Funktion des Kraftwerks, z.B., dass die Mur aufgestaut wird und das Wasser zu den Turbinen geleitet wird. Dann begann eine spannende Führung. Wir gingen in einen Raum, wo es zwei Turbinen gab, die mich sehr beeindruckten. Wolfgang erklärte auch, dass sich eine Turbine170 mal pro Minute dreht. Er vermutete, dass das Wasser mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 130 Kilometer pro Stunde runter saust. Es hat uns noch gesagt, das wären 250 Liter pro Sekunde. Der Baustellenleiter beantwortete viele Fragen. Danach gingen wir wieder zum Container zurück. Dort wählte die Lehrerin zwei Mädchen und einen Jungen aus, die ein Interview mit Herrn Weingrill hielten. Das war ein sehr spannender und lehrreicher Tag!

 Julia, 4a: Unser Ausflug zum neuen Kraftwerk: Heute, am 18. Juni 2014, fuhren wir zum Kraftwerk. Der Bus hat uns hingeführt. Als wir an der Baustelle ankamen, gingen wir in ein Büro. Dort schauten wir vier verschiedene Filme über den Bau des Kraftwerks. Danach folgen wir dem Kraftwerksmitarbeiter, Wolfgang. Er führte uns zu einem Schrank. Der Mitarbeiter öffnete den Kasten und gab jedem Kind einen Schutzhelm. Es gab nicht so viele Warnwesten, deswegen hatte nicht jeder eine. Nachdem alle mit Schutzhelmen versorgt waren, gingen wir raus zur Baustelle. Der Mitarbeiter erzählte uns viel über den Bau des Kraftwerks. Er beantwortete uns auch viele Fragen, die wir ihm stellten. Wir waren die ersten, die die neue Radbrücke überqueren durften. Die ganze Besichtigung hat Herr Weingrill gefilmt. Zum Schluss durften noch drei Kinder mit der Frau Lehrerin vor der Kamera sprechen, das waren Julia, Jonah und Helene. Nachdem wir fertig gesprochen hatten, fuhren wir wieder mit dem Bus zurück. Als wir in der Schule ankamen, sangen wir noch Lieder. Heute haben wir wieder viel dazugelernt.

Clown Jako begeisterte uns so sehr

So ein tolles Spielefest

Besuch der Feuerwehr

Bei tollem Wetter haben die Schüler und Schülerinnen der 1 a Klasse und 1 c Klasse einen tollen Ausflug zur Feuerwehr Judendorf-Straßengel unternommen. Dort haben wir viel Wissenswertes über die Arbeit der Feuerwehr erfahren und durften vieles auch ausprobieren. Ein herzliches Dankschön an die Feuerwehr Judendorf-Straßengel. Die folgenden Bilder sprechen für sich :-)

Kissen, Gold und Wurstsalat, ich bin der König, der alles hat!

Hast du schon einmal geschauspielert und bist in verschiedene Rollen geschlüpft?
In die Rollen des Königs und der Königin konnten die Kinder der Klasse 3c am Donnerstag schlüpfen. Alles rund um ein Theaterstück und eine Theaterproduktion lernten die Kinder im Theaterworkshop zum Stück "Der König, der alles hatte". Natürlich war der Besuch des Theaterstücks im Next Liberty das Highlight für die Schüler: innen. Alle Kinder gaben der Inszenierung 5 von 5 Theatersternen und waren von der Leistung der Schauspieler: innen beeindruckt.

Energiespar-Projekt 50/50

Von September 2022 bis Mai 2024 wurde an 21 steirischen Schulen, unter anderem an der VS Judendorf-Straßengel, das Projekt „50/50 – Energiesparen an steirischen Schulen“ vom Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes Steiermark im Rahmen der Klima- und Energieinitiative "Ich tu's – für unsere Zukunft" durchgeführt. Hauptziel dieses Projektes war es, durch den bewussten Umgang mit Energie und Verhaltensänderungen der Schulgemeinschaft eine Energieeinsparung in den Bereichen Strom und Heizwärme zu erreichen. So traf man in der VS immer wieder auf das Energieteam, die 4a Klasse, die auf der Suche nach Energiefressern, nach zu warmen Räumen oder nicht notwendiger Beleuchtung war. Eine Motivation zu möglichst hohen Energieeinsparungen bestand für die Schüler:innen und Pädagog:innen auch dadurch, dass sie von den eingesparten Energiekosten von der Gemeinde (Schulerhalter) 50 % als Bonus erhalten. Und tatsächlich! Die VS Judendorf-Straßengel erreichte in diesem Wettbewerb den dritten Platz.

Energieeinsparungen: 13,58 % / 33.070kWh / 8.049,12 Euro 

Gratulation zum Energiesparen, ein Gewinn für alle! Marion Weißl mit ihrer Energieklasse

indischer Kochworkshop

Im Juni stand im DaZ-Unterricht ein indischer Kochworkshop am Programm. Frau Komal Padol bereitete an zwei Vormittagen gemeinsam mit den Kindern Aloo Tikki zu, eine wirklich sehr wohlschmeckende indische Spezialität. Dazu gab es als Erfrischung selbst gemachtes Mango-Lassi. Alle schnitten, schälten, mixten, würzten und aßen dann gemeinsam die selbst zubereiteten Köstlichkeiten und tranken dazu Mango-Shake. Das war wirklich eine Bereicherung für alle Kinder, die mit viel Freude  mitmachten. Dank an Frau Komal Padol und Heike Gruber!

Erkundungstour am Grazer Schlossberg

Weißt du, woher der Name Graz stammt? Kennst du die Sage rund um den steinernen Hund, der am Fuße des Schlossbergs Wache hält? Weißt du, wer früher im Uhrturm gewohnt hat und warum? Das sind nur einige der vielen Fragen, die die Kinder der 3c-Klasse mit ihrer Führerin Klaudia gemeinsam in einer spannenden Schlossbergführung beantworteten. Highlights des Besuches waren der Blick in das Innere des Uhrturms und des Glockenturms. Die Schulkinder der 3c-Klasse sind nach diesem aufregenden Ausflug Schlossberg- Experten: innen und geben gerne ihr erworbenes Wissen an Familie und Freunde weiter.

im Schulgarten

Wir waren im Schulgarten und durften selbst Schnittlauch und Blütenbrote machen.

4a, Stadtrundgang Graz am 16. Mai 2024

Mein Graztag -> von Tim: In der Früh war es nicht ganz sicher, ob wir den Graztag machen können, da es geregnet hat. Besonders gefallen hat mir das Referat von Jakob und Philipp, die den Hauptplatz mit dem Erzherzog-Johann-Brunnen und das Luegghaus präsentiert haben. Interessant war auch die Präsentation von Helene und Ulli, die den Glockenspielplatz und das Priesterseminar vorgestellt haben. Das Mausoleum hat mich beindruckt, weil wir dort rein gehen konnten und einen echten Sarkophag gesehen haben. Besonders lustig fand ich die Busserltreppe in der Burg, die Julia vorgestellt hat, das war ein echt tolles Erlebnis. Sehr lecker fand ich die Kostprobe in der Hofbäckerei. Was ich auch cool fand, war, dass Benjamin und Christoph uns den genauen Mittelpunkt von Graz gezeigt haben. Außerdem hat mir das Referat von Christian sehr gut gefallen, der unter anderem erzählt hat, dass der Steg von der Murinsel aufgeheizt wird. Sehr interessant für mich war, das die Stadtpfarrkirche, über die Finn und ich das Referat gehalten haben, auch live sehen konnten. Schön fand ich auch den Blick auf den Schlossberg, den man von Graz aus hat. Besonders gut fand ich die Präsentation von Philipp R., der über das Zeughaus erzählt hat. Z.B. hat er erzählt, dass sie rund 32.000 Waffen dort lagern. Ich finde, dass der Graztag ein tolles Erlebnis war! 

Mein Graztag -> von Ulrike-Lea: Als Erstes sind wir zum Hauptplatz gefahren. Dort hat die erste Gruppe den Erzherzog-Johann-Brunnen vorgestellt. Gut gefallen hat mir, dass auf dem Brunnen vier Figuren stehen, die jeweils einen Fluss symbolisieren, auch steierische Flüsse. Gleich am Hauptplatz befindet sich das Rathaus. Das hat eine andere Gruppe vorgestellt, auch das Landhaus und das Landeszeughaus. Beim Rathaus haben mir die vier Statuen und was sie symbolisieren sollen gut gefallen. Beim Landhaus war es leider nicht ganz klar, wer was sagt. Deswegen haben wir es ausgelassen. Das Zeughaus habe ich auch sehr interessant gefunden. Eine weitere Gruppe hat ein Referat über die Stadtpfarrkirche gehalten. Wir sind sogar hineingegangen und haben eine Kerze angezündet. Als Nächstes sind wir am Glockenspielplatz gewesen. Mit meiner Teampartnerin habe ich die Vorstellung gehalten. Das Priesterseminar haben wir zwei auch vorgestellt. Der Marmor-Schneemann war eines meiner persönlichen Highlights. Gleich gegenüber hat eine andere Gruppe über den Dom und das Mausoleum berichtet. Hier hat mir der Sarkophag im Mausoleum gut gefallen.

Die nächste Gruppe hätte ein Referat über die Grazer Bur gehalten. Leider ist ein Kind nicht anwesend gewesen. Trotzdem ist es ein tolles Referat gewesen, von einem Kind. Toll habe ich die Doppelwendeltreppe gefunden. Die sind wir alle hinaufgelaufen. Das war ein weiteres Highlight von mir. Den Stadtkern haben wieder zwei andere Kinder vorgestellt. Alle wollten in die Mitte von Graz, denn wir haben uns auch den richtigen Stadtkern angesehen. Ein weiteres Kind hat alleine die Murinsel präsentiert. Das war der krönende Abschluss!

Wie trennt man richtig Müll?

Wohin kommt die Zahnpastatube? Wohin kommt ein Block? Wohin kommt der Deckel einer Flasche? Die Kinder zeigten ihr Wissen und sortierten den Müll in die richtige Tonne und so verwandelte sich die vorbereitetet „Müllwiese“ wieder in eine wunderschöne Blumenwiese. Die Kinder der ersten Klassen lernten bei diesem informativen Workshop wie man richtig Müll trennt und hatten viel Spaß dabei!

Spielerisches mit bee-bots

Mit großer Freude, Spaß und Engagement tüftelten die Kinder der 4b um neue Wege zu erschließen.

Von der Raupe zum Schmetterling

In der Eulenklasse wurde im April das Projekt „Wie entsteht ein Schmetterling“ durchgeführt. Die Kinder der Eulenklasse konnten die Verwandlung (Methamorphose) hautnah im Klassenzimmer beobachten. Aus unseren anfangs kleinen Raupen entwickelten sich wunderschöne Distelfalter, welche wir Ende April in die Freiheit entließen. Während des Projekts erfuhren die Schüler und Schülerinnen nicht nur, wie aus einer Raupe ein Schmetterling wird, sondern wir lernten auch das Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt – the very hungry caterpillar“ von Eric Carle kennen.

Wer lebt in Österreich?

Hast du eine Vorstellung davon, wie unsere Gesellschaft in 30 Jahren aussehen wird? Weißt du aus welchen Gründen die Menschen ihre Heimat verlassen? Kennst du die Länder, aus denen Menschen nach Österreich einwandern? Diese Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der 3c und 1b Klasse im Rahmen des Workshops „Wer lebt in Österreich?“, der von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften organisiert wurde. Der Forscher Brian Buh unterstützte die Kinder bei der Beantwortung der Fragen. So bekamen die Kinder einen tieferen Einblick in die Demographie Österreichs.  Vielen Dank für diesen spannenden Workshop!

Frohe Ostern

Wir wünschen allen ein frohes Osterfest!

Begegnung von Jung und Alt

Der österreichische Vorlesetag wurde von den Schülerinnen und Schüler der 3c Klasse genutzt, um älteren Menschen eine Freude zu machen. An diesem Tag lasen die Kinder selbstgeschriebene Geschichten und Märchen sowie Frühlingsgedichte den Bewohnern: innen der Parkresidenz Judendorf-Straßengel vor. Auch das Singen von Frühlingsliedern war Teil des Programms. Man merkte, dass Groß und Klein diese besondere Begegnung zu schätzen wussten.

Vorlesetag

Anlässlich des österreichischen Vorlesetages, welcher heuer am 21.3 stattfand, besuchten uns 3 Elternteile der Eulenklasse. Frau Chlestil stimmte uns mit einer Ostergeschichte auf die kommenden Osterferien ein. Frau Bresnik nahm uns mit auf die Reise zu den wilden Kerlen und Herr Kopper erzählte uns die Geschichte der Geggis. Im Anschluss zeigten die Kinder der Eulenklasse, wie viel sie bereits gelernt haben und lasen den Erwachsenen fleißig vor.